Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht - Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung

of: Aiko Möhwald

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658265427 , 345 Pages

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 54,99 EUR



More of the content

Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht - Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung


 

Danksagung

6

Vorwort der Reihenherausgeber

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

1 Einleitung

17

1.1 Problemstellung

17

1.2 Zielstellung der Arbeit

20

1.3 Aufbau der Arbeit

22

2 Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung – Historische Entwicklung

24

2.1 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs

24

2.2 Ziele und Grundrichtungen der Interkulturellen Erziehung und Bildung

26

2.3 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im sportwissenschaftlichen Diskurs und die Bedeutung des Phänomens „Fremdheit“

30

2.3.1 Historische Entwicklung von Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs

37

2.3.2 Historische Einordnung des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung

40

2.4 Zwischenfazit: Fremdheit als übergeordnetes Phänomen von interkulturellen Begegnungen

44

3 Forschungsstand

45

3.1 Empirische Studien zu interkulturellem Lernen in Bewegung, Spiel und Sport

48

3.1.1 Interventionsstudien zur Förderung Interkultureller Kompetenz von Schüler/innen im Rahmen des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung

54

3.1.2 Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Sportlehrkraft und des Lernortes für interkulturelles Lernen in Bewegung, Spiel und Sport

56

3.1.3 Zwischenfazit der Studien zu interkulturellem Lernen und Ableitungen für die eigene Untersuchung

60

3.2 Prozessebenen des Sportunterrichts: Schüler/innen als Ko-Konstrukteure des Sportunterrichts

61

3.2.1 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten im alltäglichen Sportunterricht

62

3.2.2 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten auf intendierte didaktische Inszenierungen

70

3.2.3 Untersuchungen zu (Reflexions-)Gesprächen im Sportunterricht

73

3.3 Zusammenfassung und Synthese des Forschungsstandes – Überleitung zum Untersuchungsanliegen

77

4 Theoretisches Rahmenkonzept

79

4.1 Der Kulturbegriff – Begriffsverständnis in der vorliegenden Arbeit

80

4.2 Fremdheit als soziale Konstruktion

83

4.3 Umgang mit Fremdheit

87

4.3.1 Verhalten – Handlung – Umgang: Begriffsverwendung

88

4.3.2 Potenzielle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Fremdheit

90

4.3.3 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit höherer Macht

92

4.3.4 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit geringerer Macht

98

4.4 Identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit

100

4.4.1 Ambiguitätstoleranz, Empathie und Rollendistanz als zentrale Fähigkeiten für die Identitätsarbeit im Umgang mit Fremdheit

106

4.4.2 Erfahrungen um Anerkennung und Zugehörigkeit als identitätsrelevante Bedürfnisse

109

4.5 Zusammenfassung: Modelltheoretische Vorstellungen zum Umgang mit Fremdheit im Rahmen der eigenen Studie

111

5 Die Interventionsstudie: Didaktische Leitideen und inhaltliche Ableitungen

115

5.1 Didaktische Leitideen der Interkulturellen Bewegungserziehung

115

5.1.1 Allgemeine Grundsätze

116

5.1.2 Fremdheitserfahrungen als Bildungsanlass

117

5.1.3 Teamaufgaben als Herausforderung

119

5.1.4 Kritischer Blick auf die didaktischen Leitideen: Explizite Erweiterung um Machtkonstellationen

122

5.2 Bedeutung von Reflexionsgesprächen für die eigene Studie

125

5.3 Bildungstheoretische Einordnung von Fremdheit als sportdidaktische Inszenierungsform

127

5.4 Erziehender Sportunterricht als kontextuelle Rahmung

131

5.5 Einordnung der sportunterrichtlichen Inhalte in den Bildungsplan Baden-Württembergs

133

5.6 Sportunterrichtliche Inhalte und Ziele der Studie

135

5.6.1 Spiel 1: Fußball einmal anders

137

5.6.2 Spiel 2: (Stummes) Mattenballspiel

139

5.6.3 Spiel 3: Bälle – Kooperative Kommunikation

140

5.6.4 Spiel 4: „Was bedeutet es fremd zu sein?“

142

5.6.5 Spiel 5: Das Regelspiel

143

5.6.6 Spiel 6: „Bewusstes Ignorieren“

145

5.6.7 Spiel 7: Spiel erfinden mit eigenem Regelwerk (Bafa Bafa-Spiel)

146

5.7 Anknüpfungspunkte der empirischen Studie an theoretische Überlegungen zum Umgang mit Fremdheit

148

6 Method(olog)ische Schritte – von der Rekrutierung bis hin zur Auswertungsstrategie

151

6.1 Methodischer Zugang in das Feld – Organisatorische Angelegenheiten

151

6.2 Auswahl, Begründung und Beschreibung der Stichprobe

152

6.2.1 Theoretische Auswahl und Begründung der Stichprobe

152

6.2.2 Beschreibung der Stichprobe

155

6.3 Methodologische Begründung und Regeln der Datenerhebung

158

6.3.1 Videographie als zentrale Forschungsstrategie

158

6.3.2 Erhebungsprotokoll als zusätzliche Informationsquelle

163

6.3.3 Umgang mit den Daten

163

6.4 Auswertungsschritte

164

6.4.1 Auswertung der Videodaten

164

6.4.2 Auswertung der auditiven Daten

174

6.5 Verknüpfung der visuellen und auditiven Daten: Eine integrative Betrachtung

180

6.6 Methodenkritische Reflexion

180

7 Ergebnisse

185

7.1 Klassifizierung der Spiele in übergeordnete Spielkontexte

185

7.2 Umgang mit Fremdheit auf beobachtbarer Ebene

186

7.2.1 Anfängliche Handlungsweisen auf inszenierte Fremdheit im Sportunterricht

186

7.2.2 Folgehandlungen auf Fremdheit

209

7.2.3 Zusammenfassende Betrachtung: Anfängliche Handlungsweisen und folgende Handlungsstrategien mit inszenierter Fremdheit im Sportunterricht

239

7.3 Umgang mit Fremdheit auf verbaler Ebene

244

7.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Reflexionsgespräche im Hinblick auf die Thematisierung von Fremdheit

245

7.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalyse der Reflexionsgespräche

265

7.3.3 Zusammenfassende Betrachtung: Reflexionsgespräche zum Umgang mit Fremdheit

285

8 Integrative Gesamtdiskussion

291

8.1 Fremdheit auf makro-struktureller Ebene

293

8.2 Fremdheit auf meso-methodischer Ebene

303

8.3 Fremdheit auf mikro-individueller Ebene

309

9 Stärken und Schwächen der Studie

313

10 Fazit und Ausblick

315

Literaturverzeichnis

324