Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen - Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen

of: Klaus H. Weber

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540343172 , 408 Pages

3. Edition

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 129,99 EUR



More of the content

Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen - Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen


 

6 Know-how-Gewinn während der Inbetriebnahme (S. 362-363)

Im Mittelpunkt jeder Inbetriebnahme steht selbstverständlich die Erreichung der technischen und technologischen Funktionstüchtigkeit der Anlage unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Parameter. Die Gewinnung neuer Erkenntnisse über Anlage und Verfahren ordnet sich dem letztlich immer unter. Dieser Tatsache muss fachlich und administrativ Rechnung getragen werden. Allerdings bringt die Inbetriebnahme quasi im „Selbstlauf" neues Know-how hervor. Es stellt im gewissen Sinne ein natürliches Nebenprodukt der Inbetriebnahme dar. Das ist einerseits dem Prozesscharakter der Anlagenrealisierung geschuldet, wo praktisch jede neue Phase im Realisierungsablauf mit neuen Erkenntnissen verbunden ist. Zum anderen ist es mit der besonderen Stellung der Inbetriebnahme innerhalb des Gesamtprozesses der Anlagenrealisierung zu erklären:

- Die Inbetriebnahme stellt die letzte Phase der Anlagenrealisierung dar.
- Die Anlage liegt erstmals vergegenständlicht vor.
- Die Inbetriebnahme bietet erstmalig die Möglichkeit, das gesamte in die Anlagenrealisierung hineingelegte theoretische Wissen in der Praxis zu überprüfen.

Die logische Folge daraus sind zwangsläufig neue Erkenntnisse. Ziel und Aufgaben einer systematischen Inbetriebnahmevorbereitung, -durchführung und -auswertung muss es sein, dieses anfallende Wissen bewusst zu erfassen, zu speichern und aufzuarbeiten sowie zur technisch-technologischen Verbesserung von Ausrüstungen und Verfahren gezielt anzuwenden. Zusätzlich zu diesem „natürlichen" Know-how-Zuwachs muss in Form wissenschaftlicher Prozessanalysen während der Inbetriebnahme ein weiterer, ziel- und problemorientierter Know-how-Gewinn, der zugleich die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess darstellt, angestrebt werden. Der folgende Abschnitt soll die beträchtlichen Potentiale aufzeigen.

6.1 Prozess- und Anlagenanalyse während der Inbetriebnahme

Unter Prozessanalyse bzw. Anlagenanalyse wird eine systematische technischtechnologische und/oder organisatorisch-betriebswirtschaftliche Untersuchung ei nes bestehenden oder konzipierten Prozesses bzw. Anlage hinsichtlich seiner/ihrer Verbesserungsfähigkeit verstanden. In der Fachliteratur wird die Durchführung von Prozessanalysen und Anlagenanalysen während des Dauerbetriebes ausführlich behandelt. Demgegenüber findet man zu Analysen während der Inbetriebnahme kaum Aussagen.

Im Mittelpunkt der Veröffentlichungen zur Anlageninbetriebnahme stehen konkrete Inbetriebnahmeergebnisse spezieller Anlagen sowie organisatorische und sicherheitstechnische Fragen. Bei vielen Inbetriebnahmeingenieuren dominieren häufig Gesichtspunkte eines schnellen und sicheren An- und Hochfahrens der Anlage. Gezielte wissenschaftlich-technische Untersuchungen während der Inbetriebnahme werden teils mit Argumenten wie die größere Ausfallhäufigkeit während der Inbetriebnahme erschwert bzw. verhindert gezielte Untersuchungen, das Betreiberpersonal (einschließlich des Laborpersonals) hat zu geringe Erfahrungen, einzelne Ausrüstungen (z. B. Meßgeräte) arbeiten teils noch nicht bzw. nicht zuverlässig, Untersuchungsprogamme könnten beim Käufer Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Verfahrens/der Anlage hervorrufen, skeptisch betrachtet.

Obwohl dies häufig der Wahrheit entspricht, wäre es falsch, deshalb die Durchführung wissenschaftlich-technischer Untersuchungen während der Inbetriebnahme generell zu negieren. Zwei Hauptgründe sprechen u. a. für deren Beachtung und Durchführung: Die Ergebnisse aus wissenschaftlich-technischen Untersuchungen dienen dem Risikoabbau. Ihre praktische Nutzung während der Inbetriebnahme macht letztlich den Leistungsnachweis sicherer. Der gezielte Know-how-Gewinn während der Inbetriebnahme kann die Effizienz und damit Wettbewerbsfähigkeit zukünftiger Anlagenprojekte wesentlich erhöhen.