Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Pleitiers und Bankrotteure - Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert

of: Ingo Köhler, Roman Rossfeld

Campus Verlag, 2012

ISBN: 9783593416847 , 413 Pages

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 41,99 EUR



More of the content

Pleitiers und Bankrotteure - Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert


 

Von der 'schöpferischen Zerstörung' zur evolutorischen Ökonomik: Scheitern in der ökonomischen Theorie

Auch in der (neoklassischen) Ökonomie hat das Scheitern lange Zeit kaum Beachtung gefunden und wurde - mit Blick auf konjunkturelle Schwankungen - primär als Sanktion interpretiert. Mit der Insolvenz bestraft der Wettbewerb uneffektive, unproduktive oder wenig innovative Marktteilnehmer. Sicher am bekanntesten und bis heute weit verbreitet ist die letztlich einem Fortschrittsparadigma verpflichtete Vorstellung 'produktiven' - und damit auch relativen - Scheiterns beziehungsweise der 'schöpferischen Zerstörung' Joseph A. Schumpeters (1883-1950). Der stetige Prozess des Verdrängens ehemals erfolgreicher Unternehmer durch innovative Nachahmer und Konkurrenten wird hier als natürliche Gesetzmäßigkeit und zentraler Antrieb des wirtschaft­lichen Wachstums begriffen. Ökonomisches Scheitern wird auf mangelnde Innovationskraft zurückgeführt und ist die Kehrseite eines Fortschritts, der immer auch Verlierer produziert. Die Wirtschaftsgeschichte ist voll von fehlgeschlagenen Innovationen oder unverkäuflichen Produkten, die im Markt nie erfolgreich waren.

Unternehmen durchleben 'Lebenszyklen' der Gründung, des Erfolgs, des Bedeutungsverlustes und des Sterbens - jeweils in Abhängigkeit von der schwindenden Dynamik ihrer Produkt- und Prozessinnovationen sowie dem Aufstieg ihrer Konkurrenten. Für erfolgreiche Unternehmen besteht das Risiko gerade darin, risikoavers zu werden und angesichts ihres Erfolges zu glauben, sich nicht mehr wandeln zu müssen. Unternehmen scheitern insbesondere in Expansionsphasen 'nicht trotz Planung, sondern häufig gerade wegen ihr' und der damit verbundenen Pfadabhängigkeiten. Der funktionierende Markt reinigt sich dabei selbst - und die Auslese hat auch einen Zeitpunkt: den Abschwung. In der Krise, so Werner Sombart 1902, findet 'eine Musterung unter den Unternehmern und den Unternehmungen statt: nur die Kräftigen bleiben am Leben, alles Morsche, Faule, Schwächliche, das in den Aufschwungzeiten mitgeschwommen war, verschwindet; das Tüchtige, Lebensfähige wird erhalten'. Zugleich ist wirtschaftlicher Fortschritt ohne die Leistung gescheiterter Unternehmer - und die damit verbundenen Lernprozesse - nicht denkbar und Misserfolg beim Eingehen unternehmerischer Risiken durchaus verdienstvoll. Rolf Walter hat betont, dass es zu jedem Zeitpunkt ein 'Standardniveau an Krise' gebe und wirtschaftlicher Wettbewerb nicht in einem 'Gleichgewichtszustand' (das heißt nicht ohne Druck) entstehe. Pleiten sind aus dieser Perspektive ein Teil der inhärenten Logik des Systems, in dem die Möglichkeit persönlichen oder institutionellen Scheiterns angesichts des permanenten Wettbewerbs, einer offenen Zukunft, begrenzter Planbarkeit und Instabilität wirtschaftlicher Entwicklung immer schon angelegt ist. Für viele neoklassische Volkswirte war der Prozess wettbewerbsorientierter Auslese so selbstverständlich, dass es sich kaum lohnte, einen näheren Blick darauf zu werfen. Alfred Marshall (1842-1924) verglich Unternehmensinsolvenzen in seinem Buch Principles of Economics 1890 'with the rise and fall of the trees in the forest. One did not need to know the individual histories of the trees in order to analyse the forest as a whole.' Ökonomisches Scheitern wurde hier - wenige Jahre nach der Großen Depression - rhetorisch geschickt als ein natürliches, durch Lebenszyklen des Werdens und Vergehens geprägtes Phänomen beschrieben, das zwar einzelne Marktteilnehmer, nicht aber den Markt als Ganzes betrifft.