Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Verbote und Geheimnisse - Das Tabu und die Genese der europäischen Moderne

of: Alexandra Przyrembel

Campus Verlag, 2011

ISBN: 9783593411453 , 416 Pages

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 39,99 EUR



More of the content

Verbote und Geheimnisse - Das Tabu und die Genese der europäischen Moderne


 

Das Tabu hat eine Geschichte. Die Geschichte seiner Entdeckung wird in diesem Buch erzählt. Im Gefolge der ?Südsee?-Euphorie des ausgehenden 18. Jahrhunderts beschrieb der Entdecker und Kartograph James Cook (1728-1784) das Tabu in seinen Tagebüchern erstmals als zentrales, gleichwohl seltsam anmutendes Charakteristikum der Bevölkerung des südpazifischen Ozeans. Mehr als hundert Jahre später wandte sich der Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939) neuerlich dem Tabu zu. In einem Brief schwärmte Freud gegenüber seinem amerikanischen Kollegen und Freund Ernest Jones (1879-1958) von seinem neuesten Erkenntnisinteresse: dem 'marvellous', dem 'wunderbaren' Tabu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts - im Gefolge des ?Primitivismus?-Kults, der die Sozial- und Geisteswissenschaften in London, Paris oder auch Wien seit nunmehr einigen Jahrzehnten erfasst hatte - beschäftigte sich Freud mit dem angeblichen Aberglauben der 'armen, nackten Kannibalen' Australiens im Allgemeinen und dem Konzept des Tabus im Besonderen. Freuds Lesart zufolge erklärte diese neue Kategorie zentrale gesellschaftliche Phänomene - den Umgang mit den Toten, die Bedeutung der Herrscher - auch der europäischen Gesellschaft. 'Die Tabuverbote entbehrten', so die Beobachtung Freuds, 'jeder Begründung; sie sind unbekannter Herkunft; für uns unverständlich, erscheinen sie jenen selbstverständlich, die unter ihrer Herrschaft stehen.' Diese Interpretation Freuds über die Bedeutung und Präsenz scheinbar unbekannter Verbote und Geheimnisse hat sich als Meistererzählung über die Wirkung von Tabus etabliert. Diese Meistererzählung hatte mit Cooks Beschreibungen des scheinbar kuriosen 'Tafoo' der Südsee-Bevölkerung nur noch wenig zu tun. Mit Freuds Essaysammlung Totem und Tabu (1913) etablierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts somit eine der zentralen Deutungen über die Wirkungen des Tabus. Freuds Interesse an diesem Gegenstand hat nicht allein wissenschaftshistorische Gründe wie etwa das Interesse der Sozial- und Geisteswissenschaften an der Religion der ?primitiven? Völker Afrikas oder Asiens. Dass Freud sich mit dem Ordnungssystem des Tabus überhaupt beschäftigte, ist vielmehr auch Ergebnis der Erfahrung von Tabuisierung. Nicht allein die wissenschaftlichen 'Reflexionen' über die neue Ordnung des Tabus, sondern ebenso die 'nackte Erfahrung der Ordnung und ihrer Seinsweisen' prägte die neue Meistererzählung über das Tabu. Die Rekonstruktion dieses dialektischen Prozesses, in dem einerseits das diffuse Wissen über das Südsee-Tabu zu einer analytischen Kategorie geformt und in dem andererseits die ?nackte Erfahrung? von Tabuisierung gemacht wurde, ist Gegenstand des vorliegenden Buches. Dieser Prozess ist mit der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts unmittelbar verknüpft.