Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation - Inner- und außerbetriebliche Kommunikationsaspekte von Corporate Identity und Interkulturalität

of: Rogier Crijns, Janine Thalheim

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909707 , 355 Pages

2. Edition

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 38,66 EUR



More of the content

Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation - Inner- und außerbetriebliche Kommunikationsaspekte von Corporate Identity und Interkulturalität


 

Inhalt

6

Einführung

9

1. Fixpunkte der Unternehmenskommunikation

15

Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation im Zeitalter der Globalisierung

17

1. Globalisierung und Unternehmen

17

2. Risiken der Globalisierung

18

3. Global Fitness und Managing Diversity

19

4. Wissensmanagement als Zielsetzung

20

5. Neue Corporate Identity: intern ist extern

20

Aspekte der integrierten Unternehmenskommunikation - Begriff, Auswirkung und Messung

23

1. Einleitung

23

2. Zum Begriff

24

3. Integrierte Unternehmenskommunikation in der Praxis

29

4. Messung und Bewertung von Unternehmenskommunikation

31

Von der Organisationstheorie zu indigener Konzeptualisierung – ein cross- kulturellerVergleich kognitiver Modelle

39

1. Einleitung

39

2. Die Rolle der Bild-Schemata im Rahmen der kognitiven Metapherntheorie

40

3. Interkulturelles Konzeptualisierungsmodell

42

4. Bildschematische Konzeptualisierung in der deutschen Organisationstheorie

46

5. Bild-schematische Konzeptualisierung in der schwedischen Organisationstheorie

49

6. Vergleich der Ergebnisse mit anderen Untersuchungen

53

7. Schlussfolgerungen

54

Identity and culture under one roof – the development of assessment instruments for strategic communication in housing associations

57

1. Introduction

57

2. Strategic communication

59

3. Housing associations

60

4. Corporate culture versus corporate identity

61

5. The sixth sense model

63

6. Conclusion

72

Sprachwandel, Organisationswandel, kultureller Wandel - Aspekte eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling

75

1. Kommunikations-Controlling als Anspruch

75

2. Fallbeispiel: Leitbildentwicklung

77

3. Sprachliche Operationen im Dienst der Wissenskonstruktion

78

4. Programmwort-Frames

82

5. Vernetzung von Operationen und Frames

84

6. Fazit

87

2. Externe Unternehmenskommunikation

91

„Wir warten auf die Lok. Bitte haben Sie etwas Geduld.“ – Konversationsmaximen bei Bahndurchsagen, einer Form der Unternehmen- Kunden- Kommunikation

93

1. Einleitung

93

2. Die Konversationsmaximen von H. Paul Grice

95

3. Richtlinien der Deutschen Bahn AG für Zug- und Bahnsteigdurchsagen

98

4. Bahndurchsagen und Konversationsmaximen

101

5. Handlungsorientierung und Effektivität durch Maximen

108

Investor Relations Newsletters im Kontext

111

1. Einleitung

111

2. Aspekte von Investor Relations

111

3. IR Newsletters als Reputation Management

113

4. Analyse von BayNews

117

5. Schlussfolgerungen

122

Externe Kommunikation von kommunalen Versorgungsunternehmen – eine vergleichende Fallstudie in Deutschland, Österreich und Ungarn

125

1. Einleitung

125

2. Merkmale der Kommunikation der kommunalen Versorgungsunternehmen

125

3. Erhebung

131

4. Merkmale der Kommunikation im Vergleich

133

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

138

Wertepräferenzen in der Werbung des Premiumsegments der deutschen Automobilindustrie – eine Imagefrage

141

1. Einleitung

141

2. Theoretischer Hintergrund

143

3. Vorgehensweise

149

4. Ergebnisse der Untersuchung

151

5. Schlussfolgerung

155

Russische Versicherungsunternehmen im Internet – Verständlichkeit und Effizienz der Hypertexte

157

1. Einleitung

157

2. Definition von Hypertext und Verständlichkeit

157

3. Internetseiten russischer Versicherungsunternehmen

159

4. Trail-Form: Benutzerfreundlichkeit und Interaktion

166

5. Schlussfolgerungen

167

Einsatz des Co-Branding in Unternehmen – Best- practise- Beispiele aus der Schweiz

171

1. Gegenstand und Einordnung des Co-Branding

171

2. Chancen und Risiken des Co-Branding

175

3. Erfolgsvoraussetzungen des Co-Branding

177

4. Fallbeispiele von Co-Branding in der Schweiz

179

5. Entwicklung des Co-Branding und weitere Forschungsarbeiten

182

Unternehmenskommunikation kooperativ – eine Brauerei zwischen zwei Fußballvereinen

185

1. Einleitung

185

2. Unternehmenskommunikation

185

3. Sponsoring als Form des Co-Branding

188

4. Sponsoring

189

5. Fallstudie Carlsberg

190

6. Empirische Erhebung

191

7. Ergebnisse

193

8. Ausblick

199

3. Kulturwerte und Multilingualität

202

Measuring the effect of culture in experimental persuasive effects research

203

1. The importance of studying culture

203

2. The effect of culture on persuasion

204

3. Measuring culture

206

4. Conclusion

210

Content elements in product recall notices in the UK – guidelines and practice

213

1. Introduction

213

2. Method

215

3. Results

218

4. Discussion

222

Rhetorical figures in German and Dutch print advertisements

227

1. Introduction

227

2. Rhetorical figures in advertising

229

3. The cultural hypothesis

231

4. Method

235

5. Results

236

6. Conclusion/ Discussion

237

The persuasiveness of cultural value appeals in international advertising

241

1. Introduction

241

2. Globalisation

241

3. Values

242

4. Values in advertising

244

5. Cultural values

248

Probleme der textuellen Darstellung von Unternehmensidentität auf Unternehmenswebsites

253

1. Einleitung

253

2. Corporate Identity als Kommunikationsproblem

254

3. Zeitlich bedingte Veränderung von Teil-Identitäten

257

4. Unternehmenskultur und nationalkulturelle Anpassung

259

5. Textuelle Aspekte in der Darstellung der Unternehmenskultur

260

6. Zusammenfassung

264

Communicating cooperation in multilingual business settings – translating corporate philosophies from English into German

267

1. Introduction

267

2. Methodological framework

268

3. Corpus

272

4. Translating corporate philosophies

275

5. Conclusion

279

4. Optimierungsansätze von Kommunikationsprozessen

284

Leitbilder und Handeln - eine experimentelle Untersuchung zum metaphorischen Priming der Vorgesetzten- Mitarbeiter- Kommunikation

285

1. Einleitung

285

2. Methode

288

3. Ergebnisse

291

4. Diskussion

295

Teacher-parent consultation – a case study of intercultural conversation in a primary school setting

299

1. Introduction

299

2. Setting and methods

301

3. Analysis

302

4. Playback interviews and in-depth interviews

306

5. Conclusion and discussion

311

Teamaufstellungen in der angewandten Teamdynamik – Erfahrungen und methodische Entwicklungen

313

1. Angewandte Teamdynamik

313

2. Rangordnungen räumlich abbilden

314

3. Kriterien der Rangordnung

315

4. Aufstellungen in einer Reihe

317

5. Lob und Anerkennung

321

6. Räumliche und soziale Position

322

7. Individueller Zusammenhalt

323

8. Kooperation von Mann und Frau

324

9. Führungskompetenz

326

10. Omnilaterale Beziehungen

331

11. Schlussbetrachtung

331

Perspektivenwechsel in Unternehmen – von Konfliktkultur zur Kooperationskultur in Wirtschaftsunternehmen

333

1. Einleitung

333

2. Training und Problemlösung

333

3. Defizitorientierung in der Konfliktlösung

336

4. Neupositionierung im Konfliktmanagement

339

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

345

Mediation als Methode der Konfliktbearbeitung in der deutsch- chinesischen Wirtschaftskooperation

347

1. Einleitung

347

2. Konfliktmanagementstrategien in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation

348

3. Zur Situation der Mediation in China

349

4. Zur Situation der Mediation in Deutschland

351

5. Das Konzept von Mediation in Deutschland

352

6. Das Konzept von Mediation in China

356

7. Zusammenfassung

359