Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Der Mauer um die Wette gedenken - Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie

of: Sybille Frank

Campus Verlag, 2009

ISBN: 9783593407395 , 367 Pages

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 35,99 EUR



More of the content

Der Mauer um die Wette gedenken - Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie


 

Inhalt

6

Danksagung

10

Einleitung: Heritage als unentdecktes Forschungsfeld

12

I Theoretische Grundlagen: die angloamerikanische Heritage-Debatte

24

1 Wie es begann: die Debatte um die britische Heritage-Industrie

26

1.1 Im Anfang war das Wort: der Heritage-Boom im Großbritannien der siebziger Jahre

26

1.2 Die marxistischen Kritiker: Heritage als Entropie

29

1.2.1 Heritage als neue Runde im Klassenkampf: Patrick Wright

29

1.2.2 Die Heritage-Industrie als neue ökonomische Basis Großbritanniens und als kultureller Verblendungszusammenhang: Robert Hewison

38

1.3 Die Befürworter: Heritage als Katalysatorin sozialen Wandels

49

1.3.1 Enterprise und Heritage als exklusive Zweierbeziehung: Sylvia Corner und John Harvey

49

1.3.2 Heritage als emanzipative Bewegung von unten: Raphael Samuel

55

1.4 Der Vermittler: David Lowenthals Vorschlag einer formalen Definition von ›History‹ und ›Heritage‹

61

1.4.1 History und Heritage als widerstreitende Formen der Vergangenheitsbetrachtung

61

1.4.2 Wechselbeziehungen zwischen History und Heritage

64

1.4.3 Stillstand oder Wandel? Auf der Suche nach einer Position

65

1.4.4 Heritage als globaler Kreuzzug des Nationalen

66

1.5 Zusammenfassung der Debatte um die britische Heritage-Industrie: Heritage ohne Soziologie?

68

1.5.1 Perspektiverweiterungen: neue Inhalte, Akteure und Präsentationsformen

68

1.5.2 Analytische Perspektiven: eine Einordnung der Heritage-Debatte in soziologische Theorien

70

1.5.3 Perspektivbeschränkungen: zur theoretischen, zeitlichen und räumlichen Reichweite der Debatte

75

2 Internationale Bezüge: Heritage als globales Feld soziokultureller Praxis

77

2.1 Heritage als globales Feld touristischer Praxis und des Konsums von Zeichen

78

2.1.1 Zum Beziehungsgeflecht von Postmoderne, Heritage und Tourismus

78

2.1.2 Von sites zu sights: der touristische und der ethnographische Blick

89

2.1.3 Absteckung eines neuen Forschungsfeldes: Heritage-Tourismus

95

2.2 Kulturwissenschaftliche Ansätze: Heritage als Medium interkultureller Verständigung

100

2.2.1 Die kulturalistische Wende: auf dem Weg zu einem relativistischen Kulturbegriff

100

2.2.2 Heritage als Medium der umkämpften Produktion und Repräsentation bedeutungsvoller gemeinsamer Vergangenheit

103

2.2.3 Heritage als Mittel grenzübergreifender kultureller Verständigung und als Ressource für die Zukunft

106

2.3 Heritage-Industrie reloaded: Heritage als ökonomisiertes Medium der lokalen Austragung kultureller Dissonanz

115

2.3.1 Das Konzept der Heritage-Dissonanz

115

2.3.2 Heritage als industriell hergestelltes Produkt

118

2.3.3 Mögliche Ursachen für Heritage-Dissonanz

126

2.3.4 Die Forderung: Management zur Abmilderung von Heritage-Dissonanz

134

2.4 Zusammenfassung der internationalen Debatte: »Enter the Matrix!«

138

2.4.1 Perspektiverweiterungen: von der Postmoderne zur Post-Postmoderne

139

2.4.2 Analytische Perspektiven: Heritage als Matrix

144

2.4.3 Perspektivbeschränkungen: Forschungsdesiderata

146

2.5 Abschließende Begriffsbestimmungen: ›Heritage‹ und ›Heritage-Industrie‹

149

II Empirische Anwendung: der Streit um den Berliner Checkpoint Charlie

152

3 Vom Checkpoint zum »Scheckpoint«: Einführung in die Geschichte des und die Akteure am Checkpoint Charlie

154

3.1 Zur weltweiten Berühmtheit des Checkpoint Charlie

154

3.2 Berlin im Umbruch: neue städtische Leitbilder und Politikformen

159

3.3 Die Entwicklung des Checkpoint Charlie nach dem Fall der Mauer

161

3.3.1 Die östliche Seite des Checkpoint Charlie: das Investment der CEDC und die Folgen

161

3.3.2 Die westliche Seite des Checkpoint Charlie: der Berliner Senat und das Mauermuseum

169

4 Erster Konflikt: vom Checkpoint zum »Zoffpoint«

177

4.1 »Berliner Provinzposse«: verkleidete Schauspielstudierende am Checkpoint Charlie

177

4.2 Räumliche Gestalt: der Checkpoint Charlie als paradigmatische Heritage-Stätte

183

4.2.1 Die Wiederauferstehung des Checkpoint Charlie als Bild seiner Selbst …

183

4.2.2 … und als mit Schauspielern belebtes Open-Air-Museum

187

4.3 Der Checkpoint Charlie als außergewöhnliche Heritage-Stätte

191

4.3.1 Fehlende Steuerung: Bilanz der Politik des Senats seit dem Fall der Mauer

191

4.3.2 Die Konsequenzen: Kampf des Mauermuseums um die Deutungshoheit am Checkpoint Charlie

193

4.4 Fazit: die Konstruktion des Checkpoint Charlie als Opfer-Ort

197

5 Zweiter Konflikt: vom Checkpoint zum »Schreckpoint«

201

5.1 Die Eröffnung einer privaten Maueropfer-Gedenkstätte durch das Mauermuseum

201

5.2 Diskurse: »Wie gedenkt man der Mauer – lieber authentisch oder mit Gemüt?«

205

5.2.1 Lieber authentisch: Das ›offizielle‹ Mauergedenken am Gedenkort Bernauer Straße

206

5.2.2 Mit Gemüt: Gedenken an die Mauer im privaten Mauermuseum am Checkpoint Charlie

212

5.2.3 »Geschichte für Touristen: Berlin braucht mehr Gefühl!« Ein Vergleich der Mauer-Gedenkstätten an der Bernauer Straße und am Checkpoint Charlie

216

5.3 Fazit: Geschichtsrepräsentationen im Wettstreit (History vs. Heritage)

220

6 Der Checkpoint Charlie als Opfer-Ort und die Unmöglichkeit, von Disney zu lernen

230

6.1 Risiken und Nebenwirkungen von Opfer-Orten: ein Forschungsüberblick zum Thema dark tourism

230

6.1.1 Thanatourismus: das Rendezvous mit dem Tod als uraltes Reisemotiv

231

6.1.2 Gräueltaten-Tourismus: zur Anziehungskraft menschlicher Gräueltaten

233

6.1.3 Die Entwicklung von Orten zu Destinationen des dark tourism

236

6.1.4 Präsentation von Gräueltaten-Stätten als Orte der Erziehung und Bildung

239

6.2 »Die Wirkung des Objekts ist absolut schädlich«: Trivialisierung von Gedenken am Checkpoint Charlie durch Kommerzialisierung

242

6.2.1 Der Checkpoint Charlie als Opfer-Ort: eine Einordnung in die Forschungsliteratur

243

6.2.2 Die lokale Perspektive: zur Unvereinbarkeit von Gedenkorten und touristischen Orten

246

6.2.3 Auf der Suche nach einem Bildungsangebot

251

6.3 Fazit: Heritage-Dissonanz durch die Produktion von Orten

255

7 Disneyfizierung als Vorwurf mangelnder Authentizität und als kultureller Kampfbegriff

260

7.1 Suchen Heritage-Touristen nach Authentizität, und wenn ja, was ist das? – ein Forschungsüberblick zum Thema ›Authentizität‹

260

7.1.1 Touristen sind immer die anderen: kulturpessimistische Touristenschelte

261

7.1.2 Authentizität existiert nur im Verborgenen: inszenierte Authentizität

263

7.1.3 Authentizität entsteht nur im Auge des Betrachters: Authentizität als soziales Konstrukt und relatives Konzept

267

7.1.4 Tourismus als Spiel: Posttourismus und Postauthentizität

270

7.1.5 Authentizität und Heritage: eine kulturwissenschaftlich inspirierte Begriffsrevision

274

7.2 Der Checkpoint Charlie als disneyfizierter Ort: eine Einordnung in die Forschungsliteratur

276

7.2.1 Angebotskritik: private Heritage-Anbieter als Disneyfizierer »Mickeymaus« am Checkpoint Charlie

276

7.2.2 Nachfragekritik: Vorstellungen über Berliner und Touristen

290

7.3 Fazit: Heritage-Dissonanz durch Vielfachproduktion (Orte des Geschehens vs. Orte internationaler Aufmerksamkeit)

299

8 Vom »Nachbarschaftsstreit« zu r»Hauptstadtposse«: Fallstricke und Schlupflöcher politischer Steuerung

307

8.1 Ebenenkonflikte: Die Herausforderung, »Kiez mit Weltgeschichte in Übereinstimmung zu bringen«

307

8.2 Öffentliche Gegenmodelle zum privaten Mauergedenken

313

8.2.1 Bundestagsinitiative für eine Mauergedenkstätte am Brandenburger Tor

313

8.2.2 Die Behauptung der lokalen Perspektive: das »Gedenkkonzept Berliner Mauer« des Berliner Kultursenators

316

8.2.3 Der Appell der Kritiker: »give tourists a real feel of the dark chapter«

322

8.3 Finale: von der »gefälschten Mauer« zur »Klagemauer«155

324

8.4 Die Eröffnung der Checkpoint Gallery: der Bauzaun als Manifest

328

Schlussbetrachtung: die Formation der Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie

334

Literatur

346