Search and Find

Book Title

Author/Publisher

Table of Contents

Show eBooks for my device only:

 

Jenseits des Films - Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion

of: Steffen Lepa

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531924274 , 474 Pages

Format: PDF, Read online

Copy protection: DRM

Windows PC,Mac OSX,Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Read Online for: Windows PC,Mac OSX,Linux

Price: 49,44 EUR



More of the content

Jenseits des Films - Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion


 

Inhaltsverzeichnis

6

Tabellenverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

13

Einleitung & Zusammenfassung

14

1 Kritisch-Realistische Medienforschung

25

1.1 Eine sozialkonstruktivistische Medientheorie

25

1.1.1 Das kognitive System

25

1.1.2 Das soziale System

28

1.1.3 Das (Massen-)Mediensystem

33

1.2 Positivistische Medienforschung

36

1.2.1 Das Wissenschaftsmodell

37

1.2.2 Medienwirkungsforschung

39

1.2.3 Uses-and-Gratifications-Research

43

1.2.4 Medienpsychologische Rezeptionsforschung

44

1.2.5 Kritik der positivistischen Medienforschung

45

1.3 Interpretative Medienforschung

47

1.3.1 Das Wissenschaftsmodell

47

1.3.2 Diskursanalyse von Medienangeboten

51

1.3.3 Qualitative Medienrezeptionsforschung

53

1.3.4 Medienethnographie

54

1.3.5 Kritik der interpretativen Medienforschung

55

1.4 Prinzipien kritisch-realistischer Medienforschung

58

1.4.1 Das Wissenschaftsmodell

59

1.4.2 Methodologie: Extensive vs. intensive Verfahren

63

1.4.3 Die Forschungsperspektiven

67

1.4.4 Mixed Method Designs

70

1.4.5 Forschungsheuristiken und Ziele

74

2 Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive

79

2.1 Bedeutung und Geschichte des Aneignungsbegriffs

79

2.1.1 Historische Konzeptionen des Aneignungsbegriffs

81

2.1.2 Aneignung als kognitive Adaption in der Psychologie

82

2.1.3 Aneignungskonzeptionen der Cultural Studies

83

2.1.4 Aneignung in der Tätigkeitstheorie von Leontjew

89

2.2 Der Aneignungsbegriff in der Mediensozialisationsforschung

95

2.2.1 Der Aneignungsbegriff in der Medienpädagogik

95

2.2.2 Die „New-Revisionism“-Kritik

97

2.2.3 Die kognitionswissenschaftliche Kritik

101

2.2.4 Die praxeologisch-wissenssoziologische Kritik

106

2.2.5 Die erziehunswissenschaftliche Kritik

111

2.3 Ein kritisch-realistisches Medienrezeptionsmodell

116

2.3.1 Kommunikatbildung – Ein semiotisch-kognitiver Mechanismus der Widerspiegelung

119

2.3.2 Sinnbildung – Ein Mechanismus der individuellen Aneignung und Interpretation

121

2.3.3 Kommunikative Aneignung – Soziales Verstehen und Diskursive Positionierung

126

2.3.4 Zusammenfassung und Anschlussfähigkeit an bisherige Konzepte der Aneignungsforschung

128

2.4 Kritisch-realistische Rekonstruktion von Medienrezeption

135

2.4.1 Rekonstruktion individueller und kollektiver Rezeption

135

2.4.2 Die empirische Lesart als Untersuchungsobjekt

138

2.4.3 Die Rolle „intensiver Verfahren“: Sinnanalyse

140

2.4.4 Die Rolle „extensiver Verfahren“: Strukturanalyse

141

2.4.5 „Triangulation“ und die Ziele kritisch-realistischer Medienrezeptionsfor-schung

144

3 Entwicklung der Postrezeptiven Lesartenanalyse

147

3.1 Die PLA als rekonstruktive Inhaltsanalyse zweiter Ordnung

147

3.1.1 Zielformulierung für die Entwicklung der PLA

147

3.1.2 Die PLA als sekundäre Inhaltsanalyse zur Rekonstruktion von Filmrezeptionsprozessen

148

3.1.3 Klassisches Vorgehen inhaltsanalytischer Verfahren

150

3.1.4 Synthetische Kategoriensysteme, theoretisch-heuristische Segmentierung und BoK

154

3.2 Theoretische Herleitung der Orientierungskategorien

158

3.2.1 Ansätze der empirischen Literaturwissenschaft

158

3.2.2 Ansätze der „Empirical Aesthetics“

160

3.2.3 Ansätze der kognitiven Medienpsychologie

163

3.2.4 Ansätze der systemtheoretisch-konstruktivistischen Forschungstradition

167

3.2.5 Ansätze der handlungstheoretischen Massenkommunikationsforschung

170

3.2.6 Ansätze der Cultural Studies

173

3.2.7 Zusammenführung der theoretischen Ansätze: Vorgehen und Orientierungskategorien der PLA

176

3.3 Durchführungslogik der Postrezeptiven Lesartenanalyse

186

3.3.1 Materialgewinnung und Segmentierung

186

3.3.2 Erkenntnisinteressegeleitete Hauptkategorienselektion

188

3.3.3 Phänomenologische Analyse zur Subkategorienbildung

194

3.3.4 Planung von PLA-Klassen

195

3.3.5 Codiererschulung, Codierung und Reliabilitätskontrolle

197

3.3.6 PLA-Indizierung und PLA-Klassenbildung

197

3.3.7 Faktorenanalytische Datenaggregation

198

3.3.8 Ergänzung durch fallbezogene Metadaten

200

3.3.9 Typenbildung und -interpretation

201

4 Die Bedeutung von Postmortem-Spielfilmen für Jugendliche

205

4.1 Ausgangsfragestellung und erziehungswissenschaftliche Relevanz

205

4.1.1 Das DFG-Projekt „Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“

208

4.1.2 Zur lebensweltlich-kulturellen Relevanz des Medienangebotes „Spielfilm“ für Jugendliche

211

4.1.3 Das postmoderne „Post-Mortem“-Spielfilmgenre

213

4.2 Zur Rezeption von Postmortem-Spielfilmen durch Jugendliche

215

4.2.1 Die Sichtweise der Erziehungswissenschaft

215

4.2.2 Die Sichtweise der Thanatopsychologie

222

4.2.3 Die Sichtweisen der Theologie und Religionssoziologie

226

4.2.4 Die Sichtweisen der Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie

230

4.2.5 Postulierte Mechanismen bei der Rezeption von Postmortem-Filmendurch Jugendliche

235

4.3 Entwicklung eines empirischen Studiendesigns

239

4.3.1 Designüberlegungen und Zielvorgaben der Studie

239

4.3.2 Auswahl & Konstruktion empirischer Indikatoren für die theoretischen Konzepte

241

4.3.3 Entwurf eines Fragebogens zum Rezeptionserleben

247

4.3.4 Filmselektion und Filmtranskription von THE OTHERS

248

4.3.5 Eigene Filmzusammenfassung des Autors

250

4.3.6 Theoretische Selektion relevanter PLA-Hauptkategorien und PLA-Klassen

254

4.3.7 Design zur intensiv-qualitativen Validierung von Mechanismen der Lesartenproduktion

255

4.3.8 Zusammenfassung: Grundlegendes Studiendesign und Hypothesen

257

5 Retrodiktion zentraler Lesarten-Typen von THE OTHERS

265

5.1 Clusteranalytische Konstruktion einer Lesarten-Typologie

265

5.1.1 Materialgewinnung und Segmentierung

265

a) Stichprobenrekrutierung

265

b) Durchführung

267

c) Transkription

269

5.1.2 Induktive Ermittlung und deduktive Festlegung der PLA-Subkategorien

270

a) Induktiv gebildete Subkategorien

270

b) Deduktiv gebildete Subkategorien

273

5.1.3 Codiererschulung. Codierung & Reliabilität

275

5.1.4 Selektion relevanter PLA-Indizes und PLA-Klassen

276

5.1.5 Hauptkomponentenanalytische Aggregation

281

5.1.6 Auswertung des Fragebogens zum Unterhaltungserleben

284

5.1.7 Clusteranalytische Rekonstruktion der Lesarten-Typen

285

5.1.8 Typenbeschreibung

288

a) Cluster der „Filmanalytiker“

288

b) Cluster der „thematisch-Interessierten“

291

c) Cluster der „Skeptiker“

292

d) Cluster der „Affizierten“

294

5.2 Multinomiale Regression: Evaluativer Vergleich postulierter Mechanismen

298

5.2.1 Zur Legitimität hypothesenprüfender Verfahren im Rahmen der kritisch-realistischen Medienforschung

298

a) Methodologische Einwände gegen den Einsatz von Regressionsverfahren

298

b) kritisch-realistische Argumente für den Einsatz von Regressionsverfahren

300

c) Grundsätze für den kritisch-realistischen Einsatz von Regressionsverfahren

304

5.2.2 Logik und Vorzüge der multinomialen logistischen Regression als Aus-wertungsverfahren

306

5.2.3 Psychometrische Parameter der erklärenden Variablen

308

a) Entwicklungsstand

309

b) Spiritualität und Religiose Zugehörigkeit

315

c) Todeserfahrungen

315

d) Bildungshintergrund

316

5.2.4 Modellschätzung und Güteparameter

317

a) Signifikante Einflussgrößen im Modell

321

b) Parameterschätzer: Thematisch-Interessierte

323

c) Parameterschätzer: Skeptiker

324

d) Parameterschätzer: Affizierte

324

6 Triangulative Retroduktion der Lesartenmechanismen

326

6.1 Planung und Durchführung der Leitfadeninterviews

326

6.1.1 Leitfadenentwicklung

326

6.1.2 Informantenselektion, Interviewdurchführung, Transkription und fallweise Codierung

331

6.2 Komparative Analyse der Interviews mit Vertretern der Lesartencluster

332

6.2.1 Themenkomplex: Erwachsenwerden

333

6.2.2 Themenkomplex: Tod / Jenseits

348

6.2.3 Themenkomplex: Spiritualität / Religiosität

358

6.2.4 Themenkomplex: Genderorientierung

362

7 Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick

377

7.1 Ergebniszusammenfassung und theoretische Neubeschreibung

377

7.1.1 Untersuchungsergebnisse zu den Lesartentypen

377

7.1.2 Untersuchungsergebnisse zur Lesartengenese

380

7.1.3 Theoretische Schlussfolgerungen

384

7.2 Ergebniskontextualisierung im Rahmen des DFG-Projekts

386

7.2.1 Untersuchung alltagspraktischer Antezedenzen und Bedeutung der Lesartengenese

386

7.2.2 Zusammenführung und Diskussion der Generalisierbarkeit der Ergebnisse

389

7.2.3 Diskussion medienpädagogischer Schlussfolgerungen

392

7.3 Methodisch-methodologische Reflexion zum erstmaligen Einsatz der Postrezeptiven Lesartenanalyse

397

7.3.1 Methodische Reflektion

398

a) Kategoriensystem: Mögliche Optimierungen

398

b) Softwarelösung zur Index- und Klassenberechnung und der Zitatfindung

398

c) LCA/LPA/RLCA als Alternative zur Ward-Clusteranalyse/MLR

399

7.3.2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Reflektion

401

8 Anhang A: Codebuch

403

8.1 Inhaltsebene 1: Themata

403

8.1.1 Akteure als Agens

403

8.1.2 Akteure als Patiens

406

8.1.3 Themen

407

8.1.4 Episodenbezug

411

8.2 Inhaltsebene 2: Rhemata

414

8.2.1 Charakterisierung von Akteuren

414

8.3 Inhaltsebene 3: Narrationsintegration

417

8.3.1 Textkohäsionsstrategien

417

8.4 Beobachterebene I

418

8.4.1 Identfikationsindikatoren (Personen)

419

8.4.2 Distanzierungsindikatoren (Personen)

421

8.5 Beobachterebene II

424

8.5.1 Affirmationsindikatoren (Film)

424

8.5.2 Ablehnungsindikatoren (Film)

427

8.6 Referenzebene (Begründungshorizonte)

429

8.7 Textoberfläche

434

8.7.1 Zeitverwendung

434

8.7.2 Sprachliche Relevanzund Interesseindikatoren

434

8.7.3 Wortwörtliche Zitate

435

9 Anhang B: Aufsatzbeispiele

436

9.1 Filmanalytiker (ID 594)

436

9.2 Thematisch-Interessierte (ID 192)

437

9.3 Skeptiker (ID 144)

438

9.4 Affizierte (ID 465)

439

10 Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs

441

Literaturverzeichnis

447